sportsbusiness.at

DFB und Telekom verlängern und erweitern Partnerschaft bis 2026

(c) DFB

Diesen Artikel teilen

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Telekom setzen ihre Zusammenarbeit fort und erweitern sie. Die Partnerschaft wird bis 2026 verlängert und erstmals auf die Frauen-Nationalmannschaft sowie die U21 ausgeweitet. Zudem fördern beide Partner die Digitalisierung des Amateurfußballs.

Der >> Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Telekom haben ihre bestehende Partnerschaft verlängert und ausgebaut. Der neue Vertrag läuft bis 2026 und umfasst weiterhin die A-Nationalmannschaft der Männer, die bei der FIFA Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko im Fokus stehen wird. Neu hinzugekommen sind die Frauen-Nationalmannschaft und die U21-Nationalmannschaft, die ebenfalls von der Telekom unterstützt werden.

Michael Hagspihl, Senior Vice President Global Strategic Projects and Marketing Partnerships bei der Telekom, betont die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem DFB: „Die Telekom und der DFB stehen seit Jahren für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. Gerade bei der EURO im eigenen Land haben wir gesehen, welche positiven Abstrahleffekte diese Partnerschaft haben kann. Deshalb freuen wir uns besonders, dass wir auch unsere Nationalmannschaft der Frauen sowie unsere Nachwuchsmannschaft auf dem Weg zu den kommenden Großturnieren begleiten und unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte mit dem DFB fortschreiben werden.“

Digitalisierung des Amateurfußballs

Ein zentrales Element der erweiterten Partnerschaft ist die Förderung des Amateurfußballs. Gemeinsam haben die Telekom und der DFB eine Initiative gestartet, die Vereinen ermöglicht, Spiele und Trainings per Livestream ins Internet zu übertragen. Dafür stellt die Telekom innovative SPORTTOTAL-Kameras zur Verfügung, die mit Hilfe von KI sowie 4G/5G-Technologie ausgestattet sind.

Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH & Co. KG, erklärt: „Darüber hinaus unterstützt die Telekom die Digitalisierung des Amateurfußballs, indem sie eine Vielzahl von automatisierten Kameras zur Verfügung stellt. So bekommt auch der Fußball an der Basis mehr Sichtbarkeit.“

Über 100 Vereine haben die Möglichkeit, sich für die Kameras zu bewerben, die zwei Jahre kostenfrei genutzt werden können. Die Geräte ermöglichen nicht nur Livestreams, sondern bieten auch Möglichkeiten zur Analyse von Trainingseinheiten und Leistungsdaten. Die Kameras sind flexibel an Masten, Stadiondächern oder in Hallen installierbar und sorgen dafür, dass Fans und Vereinsmitglieder auch aus der Ferne auf die Spiele zugreifen können.

Neueste Beiträge

(c) GEPA Pictures

Die Alpine Ski-WM Saalbach im ORF: 70 Stunden Live-Bilder mit bis zu 56 Kameras [Partner-News]

(c) ÖW/Wildwood Films & Creatives

„Lift is Life“: Neue Video-Podcast-Serie zeigt Geschichten aus Österreichs Skigondeln

(c) GEPA pictures/ Avni Retkoceri

Rückkehr in der Krise: Ex-Obmann Mario Bichler soll DSV Leoben retten

(c) GEPA pictures/ Patrick Steiner

Paralympics 2024: Rekorde im digitalen Engagement für das IPC

(c) IOC

Infront sichert sich Rechte am Olympischen Archiv

Podcast​