sportsbusiness.at

Deutsche Sportverbände reagieren auf vorübergehenden Ausschluss von Stadion-Zuschauern

(c) Pixabay

Diesen Artikel teilen

(c) Pixabay

Deutschland sperrt zu – den ganzen November: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die Anordnung von Geisterspielen im November wegen steigender Corona-Zahlen als „bedauerlich“ bezeichnet. Auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zeigt sich besorgt.

In Deutschland haben Bund und Länder beschlossen, dass ab kommender Woche im Profisport nur noch Spiele ohne Zuschauer ausgerichtet werden dürfen. Die Regelung gilt vorerst für den November. Fans und Clubs hätten in den vergangenen Wochen, „wo immer möglich, Hygiene- und Abstandsregeln nahezu ausnahmslos diszipliniert umgesetzt und sind damit ihrer Verantwortung gerecht geworden“, teilte die DFL gestern mit.

„Zweifelsohne erfordert die sich zuspitzende Pandemie-Lage zusätzliche Anstrengungen in allen Lebensbereichen“, schrieb die DFL, verwies aber auch auf die „mit großem Aufwand“ erstellten Hygienekonzepte für die Bundesliga und 2. Bundesliga „zum effektiven Schutz von Stadion-Zuschauern“, die mit den zuständigen Behörden vor Ort abgestimmt gewesen seien. Der Verband hoffe, „dass die beschlossenen Maßnahmen im Sinne der gesamten Gesellschaft schnell und nachhaltig Wirkung zeigen“.

Der DOSB hat mit Sorge auf die bevorstehenden Corona-Beschränkungen und das temporäre Verbot im Freizeit- und Amateurbereich reagiert. „Der DOSB bedauert sehr, dass dieser temporäre Lockdown inklusive eines Verbots des Amateursports offenbar nötig geworden ist. Wir tragen diese Maßnahme jedoch verantwortungsbewusst trotz der negativen Effekte für den Sport grundsätzlich solidarisch mit“, erklärte Präsident Alfons Hörmann in einer Mitteilung. Dies falle nicht leicht, weil sich bereits sichtbare und für viele noch unsichtbare Corona-Schäden „durch diese pauschale Maßnahme der Politik nochmals deutlich verstärken“.

Hörmann kritisierte, dass der „generelle Lockdown nicht die vielfältigen und erfolgreichen Aktivitäten des Sports“ berücksichtige, „der durch ein hohes Maß an Disziplin und mit der konsequenten Umsetzung von Hygiene-Konzepten erreicht hat, dass der Sport nachweislich kein Infektionstreiber ist.“ Zugleich begrüße der DOSB, dass „der Profi-und Spitzensport nicht ausgesetzt wird, auch wenn er ohne Zuschauer stattfinden muss“. Um finanzielle Folgen für Vereine und Verbände abzumildern, forderte Hörmann „im Bereich der angekündigten Nothilfen, dass der Sport in seiner ganzen Vielfalt unproblematisch daran teilhaben kann“.


Vernetzen Sie sich mit sportsbusiness.at auf LinkedIn:

Neueste Beiträge

Eric Adam Schmutzer (LAOLA1), Irina Kuntze (A1 eSports), Jennifer Ross-Domas (ARCOTEL Hotels), Michael Holi (ARCOTEL Hotels) & Sebastian Kunc (LAOLA1)

LAOLA1 vermittelt Hotelpartnerschaft für das A1 Austrian eSports Festival 2025 [Partner-News]

(c) FC Bayern Basketball

FC Bayern Basketball und Interwetten verlängern Partnerschaft bis 2027 [Partner-News]

StadiumADS_SKRapid_03

Wie der SK Rapid seine Stadionvermarktung in 4 Schritten optimierte [Partner-News]

© Tirol Werbung / Robert Pupeter

Studie bei Jugendlichen: Skifahren schlägt Handy

(c) Special Olympics Österreich

Special Olympics Österreich: Wien richtet 2026 die Nationalen Sommerspiele aus

Podcast​