sportsbusiness.at

Champions League Finale: Das plant die Host City München [Exklusiv]

(c) Privat

Unter dem Motto „Wir alle sind Champions“ veranstaltet die Stadt München im Vorfeld des Champions League-Finale 2025 elf Aktivitäten und Aktionen. Von Inklusion und Fairplay bis hin zu Creators und e-Sports. sportsbusiness.at hat mit Sebastian Mayer gesprochen. Er ist federführend für das Programm verantwortlich: über die Rolle der UEFA, den Planungsprozess, den Vergleich zur EURO im Sommer und vieles mehr.

++ sportsbusiness.at exklusiv von Maximilian Patak ++

Inklusion, Fair Play, Schule, Kunst + Kultur, Vielfalt, Mutmacher, Creators, Kneipenfußball, Mädchenfußball, e-Sports und Fans. Unter diesen 11 Schlagwörtern will die Stadt München aktivieren und alle am Champions League-Finale 2025 teilnehmen lassen. Das Endspiel der Königsklasse findet am 31. Mai in der Münchner Allianz Arena statt.

„Das ist ein riesengroßer Mehrwert für eine Stadt, ein solches Spiel austragen zu dürfen. Speziell für die Tourismusförderung und für die Steigerung des Image. Das Champions League-Finale hat einfach einen extrem großen Stellenwert im Sportkalender“, so Projektleiter Sebastian Mayer einleitend.

Nach der EURO ist vor dem CL-Finale

Ein solches Event erfordert logischerweise eine Menge an Planung. Der Prozess begann bereits vor fünf, sechs Jahren mit dem Bewerbungsverfahren. Die operative Arbeit startete für Mayer und sein Team im Juni 2024. Zu diesem Zeitpunkt war die EURO 2024 noch voll im Gange, wo der gebürtige Münchner ebenfalls federführend an der Programmplanung beteiligt war.

„Wir hatten tatsächlich die ersten Termine mit der UEFA während der EURO, da haben wir uns in der Fanzone im Olympiapark in München getroffen. Während die meisten Kollegen sich nach der EM erst einmal ausruhen konnten, ging es bei uns sofort mit Vollgas weiter. Aber da will ich mich nicht beklagen“, lächelt der passionierte Fußballfan.




Das ist ein riesengroßer Mehrwert für eine Stadt, ein solches Spiel austragen zu dürfen. Speziell für die Tourismusförderung und für die Steigerung des Image. Das Champions League-Finale hat einfach einen extrem großen Stellenwert im Sportkalender.

Sebastian Mayer, Projektleiter

Mehr Interesse aus Asien

Aus dem Großevent vergangenen Sommer konnte man wichtige Referenzwerte gewinnen. Der zeitliche Rahmen sei bei der 31 Tage andauernden Europameisterschaft „schon noch einmal ein anderer“ gewesen, sagt der Projektleiter. Der Aufwand sei aber bei einem Ein-Tages-Event wie dem Finale nicht geringer. „Außerdem ist weltweit noch mehr Interesse – zum Beispiel aus dem asiatischen Markt – vorhanden, als bei der EURO.“

Obwohl man einige Sachen – wie zum Beispiel die Seebühne im Olympiapark – bereits erproben konnte, sind viele Dinge komplett neu. [...]

Jetzt kostenlos weiterlesen

Sie lesen einen exklusiven SB+ Artikel. Um den gesamten Artikel lesen zu könnnen, loggen Sie sich ein oder melden sich hier an. Mit dem kostenlosen sportsbusiness.at Account erhalten Sie den täglichen Newsletter und Zugang zu allen exklusiven SB+ Artikeln.

Neueste Beiträge

(c) Privat

Champions League Finale: Das plant die Host City München [Exklusiv]

(c) GEPA Pictures

Rahmenprogramm beim SPORTLAND Niederösterreich Frauen-Cup-Finale 2025 [Partner-News]

(c) Pixabay

Sky und die NHL verlängern ihre Partnerschaft [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Philipp Brem

BFV-Präsidentschaft: Bernd Dallos als mögliche Alternative zu Wutzlhofer und Pangl

(c) GEPA pictures/ Johannes Friedl

younion Proficamp 2025 startet am 23. Juni im VIVA Sportzentrum Steinbrunn

Podcast​