sportsbusiness.at

Bridgestone beendet Olympia-Partnerschaft nach den Spielen 2024

Diesen Artikel teilen

Der japanische Reifenhersteller Bridgestone hat entschieden, seine weltweite Partnerschaft mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris nicht zu verlängern.

Das Unternehmen plant stattdessen, sich stärker auf globale Motorsport-Initiativen zu konzentrieren. Der aktuelle Vertrag von >> Bridgestone mit dem IOC läuft Ende 2024 aus. Die Entscheidung, die Partnerschaft zu beenden, folgt einer internen Überprüfung der „sich weiterentwickelnden Markenstrategie“ des Unternehmens sowie einem „erneuten Engagement für stärker verankerte globale Motorsportplattformen“.

Bridgestone war seit 2014 als weltweiter Olympia-Partner und seit 2018 als Partner der Paralympischen Spiele aktiv. Die Partnerschaft, deren Wert auf 340 Millionen US-Dollar (308 Millionen Euro) geschätzt wird, umfasst verschiedene Produktkategorien, darunter Reifen, selbstangetriebene Fahrräder und Erdbebenisolationslager.

Bridgestone ist das jüngste Unternehmen, das seine TOP-Partnerschaft mit dem IOC beendet. Zuvor hatten bereits Toyota und Panasonic angekündigt, ihre Verträge nach den Spielen 2024 auslaufen zu lassen. Auch der Vertrag von Intel endet 2024, während Deloitte Atos als führenden Technologiepartner der Olympischen Spiele 2028 ablöst.

Das TOP-Partnerschaftsprogramm trug im letzten Vierjahreszyklus 30 Prozent zu den Gesamteinnahmen des IOC bei, was rund 2,3 Milliarden US-Dollar (2,08 Milliarden Euro) ausmachte. Damit ist es die zweitgrößte Einnahmequelle der Organisation, nach den Einnahmen aus Rundfunkübertragungen, die im gleichen Zeitraum 4,5 Milliarden US-Dollar (4,08 Milliarden Euro) erreichten. Angesichts des möglichen Rückgangs der TOP-Partner von 16 auf 11 Unternehmen führt das IOC derzeit Gespräche mit potenziellen neuen Sponsoren, um die entstehende Lücke zu füllen.

Neueste Beiträge

OEFB_App_Mockup_SoMe_Grafiken_1920x1080_MarketingKachel

Ahoi Kapptn! und ÖFB greifen Fußballvereinen, Spielern und Fans grafisch unter die Arme [Partner-News]

ServusTV/GEPA

Stärkster März für ServusTV seit Sendestart [Partner-News]

(c) Rat auf Draht / Stephanie Turner

Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin für Rat auf Draht

(c) GEPA pictures/ David Bitzan

Deutschland: 3. Liga knackt Zuschauerrekord – Über 150.000 Fans an einem Spieltag

(c) GEPA pictures/ Panoramic/ Photo News/ Nico Vereecken

Grand Tours erhöhen Starterfeld – Wildcards für die Tour de France vergeben

Podcast​