sportsbusiness.at

BNG2027: Belgien, Niederlande und Deutschland bewerben sich für FIFA Frauen WM 2027

(c) Thomas Boecker / DFB

Diesen Artikel teilen

Die Fußballverbände von Belgien, Deutschland und den Niederlanden haben sich zusammengetan und präsentierten ihre gemeinsame Kandidatur für eine Austragung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft im Jahr 2027.

Der aktuelle Trend zu gemeinsamen Kandidaturen für Fußballgroßereignisse findet rund um die Frauen-Weltmeisterschaft 2027 eine Fortsetzung. Dieses Mal sind es der Königlich-Belgische Fußballverband (RBFA), der Königlich-Niederländische Fußballverband (KNVB) und der Deutsche Fußball-Bund (DFB), die gemeinsam die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2027 veranstalten möchten. Die ersten Ideen für diesen Zusammenschluss stammen bereits aus dem Jahr 2021. Nun geht die Bewerbung unter dem Titel „BNG2027“ an den Start. BNG steht für Breaking New Ground und zugleich für Belgium, Netherlands, Germany.

Eine Frauen-Fußball-WM der kurzen Wege

Beim logistischen Konzept setzen die Veranstalter auf die geografische Nähe der drei Länder. So sollen alle Spiele dieser Frauen-WM in einer kompakten Region rund um die Grenzen der drei Länder stattfinden. Die teilnehmenden Teams, die Fans und auch das Klima würden so von kurzen Strecken und Reisezeiten profitieren.

Die Verantwortlichen von BNG2027 setzen es sich zudem das Ziel, den weltweiten Frauenfußball generell zu fördern. So sollen Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt ermutigt und für den Fußballsport begeistert werden.

Neueste Beiträge

(c) Oberösterreich Tourismus GmbH / Moritz Ablinger

Neue „Bergwelten“-Spezialausgabe setzt Oberösterreich als Bike-Destination eindrucksvoll in Szene [Partner-News]

driving-experience-redbullring-2024_slider3

Audi driving experience am Salzburgring [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Mathias Mandl

Keine Bundesförderung für Alpine Austrian Open

(c) GEPA pictures/ Matthias Trinkl

Big-Air-Weltcup in Klagenfurt: Veranstalter meldet Insolvenz an

(c) GEPA pictures/ Hans Oberlaender

US Open investieren 800 Millionen Dollar in Arthur Ashe Stadium

Podcast​