sportsbusiness.at

Auf höchstem Niveau seit 2018/19: Mehr als eine Million Fans in der ICE Hockey League

(c) GEPA pictures/ Daniela Moser

Diesen Artikel teilen

Die win2day ICE Hockey League hat in der Saison 2024/25 erstmals seit der Spielzeit 2018/19 wieder die Marke von einer Million Zuschauern überschritten.

Bereits während der Viertelfinal-Serien wurde dieser Wert erreicht, wobei am vierten Spieltag gleich drei der vier Hallen ausverkauft waren. Nach bisher 333 ausgetragenen Spielen verzeichnet die Liga insgesamt 1.006.938 Zuschauer, was einem Durchschnitt von 3.023 Fans pro Partie entspricht. Im Vergleich zur Vorsaison ist das ein deutlicher Anstieg: 2023/24 lag der Schnitt zum gleichen Zeitpunkt noch bei 2.682 Besuchern pro Spiel.

>> Keine sportsbusiness.at News mehr versäumen: Jetzt für den Newsletter anmelden und exklusive Vorteile genießen

Die laufenden Playoffs haben erneut für großes Interesse gesorgt. Nach den ersten 21 Postseason-Spielen, einschließlich der Pre-Playoffs, haben bereits 75.053 Zuschauer die Spiele verfolgt – ein Schnitt von 3.573 Fans pro Partie.

Am Dienstag stehen weitere entscheidende Viertelfinalspiele an: Der EC-KAC hat die Chance, den Halbfinaleinzug perfekt zu machen, während der HCB Südtirol Alperia um die erneute Serienführung kämpft. Die Steinbach Black Wings Linz benötigen einen Sieg, um das vorzeitige Saisonaus zu verhindern.

Für Fans, die nicht live in der Halle dabei sein können, wird das Duell zwischen Linz und Graz ab 19:05 Uhr auf PULS 24 und JOYN übertragen. Weitere Spiele sind im Livestream auf www.live.ice.hockey verfügbar.

Neueste Beiträge

(c) Manfred Szieber

Zwei Jahre nach der Gönner-Ära: Die neue Ordnung der Vienna Capitals [Exklusiv]

(c) Laola1

LAOLA1 startet kraftvoll in die WM 2026 [Partner-News]

(c) Redshift Media

Semmering feiert 30 Jahre FIS Damen Skiweltcup [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Icon Sport/ Daniel Derajinski

Champions-League-Rechte für Deutschland ab 2027 neu verteilt: US-Sender setzen sich durch

(c) Infront

Conrad wird Sponsor im Biathlon-Weltcup

Podcast​