Die Plattform unterstützt Klub-WM, Männer-WM und Frauen-WM – mit Unterkünften, Erlebnissen und wirtschaftlichen Impulsen für Gastgeberregionen.
Airbnb und die FIFA haben eine umfassende Partnerschaft für drei internationale Fußballturniere geschlossen. Die Vereinbarung umfasst die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025, die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika sowie die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2027 in Brasilien. Airbnb wird bei allen drei Wettbewerben als offizieller Förderer auftreten und über die Plattform Unterkünfte und Erlebnisse für Fans anbieten.
„Die Weltmeisterschaft bringt die Welt zusammen – genauso wie wir. Airbnb freut sich, mit der FIFA zusammenzuarbeiten. Wir wollen den Fans bei den Turnieren einmalige Erlebnisse bieten und dabei Hunderttausende Gäste während der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 willkommen heissen“, sagte Airbnb-CEO Brian Chesky.
FIFA-Präsident Gianni Infantino betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die Partnerschaft mit Airbnb ist für die FIFA von grosser Bedeutung. Wir sind sehr stolz darauf, dass das Unternehmen uns bei der Organisation unserer wichtigsten Turniere unterstützen wird.“
Neben der Vermittlung alternativer Unterkünfte bietet Airbnb im Rahmen der Kooperation spezielle Erlebnisse an, darunter Begegnungen mit Fußballpersönlichkeiten. So können Fans ab sofort unter anderem eine private Trainingseinheit mit dem früheren US-Nationaltorhüter Tim Howard buchen.
„Fussball vereint Menschen auf unvergessliche Weise“, sagte Howard. „Ich freue mich riesig, gemeinsam mit Airbnb und der FIFA ein privates Training anbieten zu können. Das ist eine tolle Chance, meine Liebe zum Fussball und meine Verbundenheit mit den Fans auf eine ganz besondere Art und Weise zu zeigen.“
Laut einer von Airbnb beauftragten Deloitte-Studie werden zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 voraussichtlich über 380.000 Gäste über Airbnb buchen. Daraus könnten den Spielorten wirtschaftliche Impulse in Höhe von rund 3,6 Milliarden US-Dollar erwachsen. Allein Gastgeber in den 16 Austragungsorten könnten demnach Einnahmen von bis zu 210 Millionen US-Dollar erzielen.
Zudem wird geschätzt, dass durch direkte und indirekte Ausgaben rund 34.000 Vollzeitstellen entstehen. Airbnb verweist darauf, dass viele dieser Einnahmen in Viertel fließen, die abseits traditioneller touristischer Strukturen liegen.
Zur weiteren Förderung lokaler Initiativen startet Airbnb das Programm „Host City Impact“, das Investitionen von fünf Millionen US-Dollar umfasst. Damit sollen in Zusammenarbeit mit den Spielorten Projekte unterstützt werden, die das Wachstum lokaler Wirtschaft und Infrastruktur fördern.