sportsbusiness.at

Ab 2028: Flag Football wird offiziell olympische Sportart

(c) AFBÖ

Diesen Artikel teilen

Während der 141. Generalversammlung des IOC (Internationales Olympisches Komitee) wurde Flag Football offiziell als Sportart bei den Olympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles aufgenommen.

Michael Eschlböck, Präsident des AFBÖ (Dachverband für American Football, Cheerleading und Flag Football in Österreich) reagiert in einer ersten Stellungnahme: „Das ist ein historischer Moment für unseren Sport und unsere Athletinnen und Athleten. Natürlich ist das Ziel, dass sich unser Damen- und Herren-Nationalteam für die Teilnahme in Los Angeles 2028 qualifiziert. Das werden spannende, aber auch intensive Jahre. Ich freue mich auf den zu erwartenden weiteren Zustrom im Nachwuchsbereich.“

In Österreich wird Flag Football in 40 Vereinen, verteilt über vier Herren-, eine Damen- sowie vier Nachwuchsmeisterschaften, gespielt. Zudem nahmen 2.300 Kinder aus 150 Klassen in sieben Bundesländern an der Bundes-Schulmeisterschaft 2023 teil.

Sommerspiele 2028: Medaillenchance für Österreich?

Aufgrund der letzten Ergebnisse der heimischen Flag-Football-Nationalteams bei vergangenen Großereignissen, könnte bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles durchaus Medaillen-Hoffnung bestehen:

Bei der Europameisterschaft im Jahr 2023 erreichten die österreichischen Damen Rang fünf, während die Herren Vizeeuropameister wurden.

2022 nahmen sowohl die Damen- und Herrenteams Platz vier bei den World Games in Birmingham, Alabama ein. Bei den Damen kam kein europäisches Team weiter im Turnier.

Die heimischen Damen konnten sich zudem bei der WM 2021 und EM 2019 die Bronzemedaille sichern.

Neueste Beiträge

(c) Oberösterreich Tourismus GmbH / Moritz Ablinger

Neue „Bergwelten“-Spezialausgabe setzt Oberösterreich als Bike-Destination eindrucksvoll in Szene [Partner-News]

driving-experience-redbullring-2024_slider3

Audi driving experience am Salzburgring [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Mathias Mandl

Keine Bundesförderung für Alpine Austrian Open

(c) GEPA pictures/ Matthias Trinkl

Big-Air-Weltcup in Klagenfurt: Veranstalter meldet Insolvenz an

(c) GEPA pictures/ Hans Oberlaender

US Open investieren 800 Millionen Dollar in Arthur Ashe Stadium

Podcast​