sportsbusiness.at

French Open bleibt bis 2026 bei Eurosport

Diesen Artikel teilen

Eurosport bleibt bis 2026 die Heimat der French Open im deutschen Fernsehen. Discovery, der Mutterkonzern von Eurosport, und die Fédération Française de Tennis (FFT) haben sich auf eine neue, langfristige Zusammenarbeit geeinigt.

Die FFT und Eurosport, arbeiten bereits seit 1989 zusammen. Seit der Gründung des Senders wurde das Turnier aus Roland-Garros in jedem Jahr bei Eurosport übertragen. Während der neuen Vertragslaufzeit, die ab 2022 beginnt, feiern FFT und Eurosport das 35-jährige Roland-Garros-Jubiläum auf dem Sender.

Andrew Georgiou, Präsident, Eurosport und Global Sports Rights & Sports Marketing Services, sagte: „Unsere Beziehung zu Roland-Garros erstreckt sich nun schon über viele Jahre hinweg. Während dieser Zeit haben wir als vertrauenswürdiger Partner der FFT kontinuierlich steigende Zuschauerzahlen und Engagement erzielt. Unsere Berichterstattung ist dafür bekannt, das größte Publikum zu erreichen, indem wir das größte Fachwissen und die innovativste Technologie nutzen. Durch die neue, langfristige Partnerschaft mit der FFT werden wir weiterhin jedes Jahr Millionen von Fans in ganz Europa Weltklasse-Tennis aus Roland-Garros servieren.“

Gilles Moretton, Präsident der FFT, erklärte: „Unser Grand Slam in Zusammenarbeit mit Discovery, einem Unternehmen mit einer so großen Reichweite, zeigt, wie Roland-Garros seine Ambitionen auf der internationalen Bühne verstärkt hat. Mit dieser Partnerschaft ist es unser gemeinsames Ziel, allen europäischen Fans ein einzigartiges Tennis-Erlebnis aus Roland-Garros zu bieten.“

Neueste Beiträge

(c) gloryfy

gloryfy und Ralf Rangnick setzen auf eine gemeinsame Vision [Partner-News]

(c) Stats Perform

Stats Perform ernennt Charles Kaplan zum Chief Marketing Officer

(c) ADAC / Gruppe C Photography

DTM und CineStar starten Partnerschaft: Rennserie künftig auch auf der Kinoleinwand präsent

(c) GEPA pictures/ Witters/ Tim Groothuis
 | GEPA pictures/ Bildbyran/ Mathias Bergeld

UEFA und FIFA: Rekordeinnahmen bei der EURO 2024, Frauen-WM-Zuschläge für USA und Großbritannien

(c) Canva / Pixabay

Baltimore verklagt FanDuel und DraftKings wegen Werbetaktiken und fehlender Schutzmaßnahmen

Podcast​