Die ATP und Spotify haben eine weltweite Content-Kooperation angekündigt, die darauf abzielt, neue Zielgruppen zu erreichen und bestehende Fans mit exklusiven Inhalten stärker einzubinden.
Im Mittelpunkt stehen digitale Formate, Hintergrundberichte und Geschichten, die den Tennissport aus neuen Perspektiven zeigen. Zum Auftakt der Zusammenarbeit wird rund um die Nitto ATP Finals in Turin, dem Saisonfinale der ATP Tour, eine Reihe von Inhalten auf Spotify veröffentlicht. Dazu zählt auch eine Dokumentation über das Turnier 2025, die im Dezember erscheinen soll. Die Partnerschaft wird 2026 mit weiteren Projekten fortgesetzt.
Im Rahmen der Kooperation entstehen vielfältige Inhalte, die das Zusammenspiel von Tennis und Kultur innerhalb der ATP-Welt beleuchten sollen. Geplant sind Formate, die Spieler, Turniere und besondere Momente in den Mittelpunkt stellen.
Spotify verzeichnet laut eigenen Angaben seit Anfang 2025 einen Anstieg des Sportvideokonsums um mehr als 250 Prozent, während die allgemeine Videonutzung um 80 Prozent gestiegen ist. Immer mehr Fans suchen dort nach neuen Wegen, Sport zu erleben. Tennis mit seiner globalen Reichweite und seinen prägenden Persönlichkeiten biete dafür ideale Voraussetzungen.
„Spotify ist eine erstklassige Plattform mit einem leidenschaftlichen, weltweiten Publikum. Wir freuen uns, die Geschichten der ATP durch diese Partnerschaft lebendig werden zu lassen“, sagte Andrew Walker, Senior Vice President Brand & Marketing der ATP Tour. „So können wir neue Inhalte schaffen, die Fans ansprechen, Athleten aus neuen Blickwinkeln zeigen und neue Zielgruppen für den Tennissport gewinnen.“
Auch Spotify sieht in der Kooperation großes Potenzial. „Fans möchten heute näher an die Momente und Persönlichkeiten heran, die den Sport ausmachen“, erklärte Roman Wasenmüller, Vice President und Head of Podcasts bei Spotify. „Gemeinsam mit der ATP wollen wir ihnen genau diesen Zugang ermöglichen.“
Die Zusammenarbeit ist Teil der laufenden Digitalstrategie der ATP, die zuletzt Partnerschaften mit TikTok und Overtime sowie die globale Markeninitiative „It All Adds Up“ in Kooperation mit der Agentur Wieden+Kennedy und die Einführung eines neuen Logos umfasste.