sportsbusiness.at

Ein Wiener Sport Club – Dokumentarfilm beleuchtet den Wiener Sport-Club abseits des Fußballs

(c) GEPA pictures/ David Bitzan

Diesen Artikel teilen

Der Dokumentarfilm „Ein Wiener Sport Club“ widmet sich dem traditionsreichen Wiener Verein und dessen Bedeutung über den Fußball hinaus.

Die Regisseure Gerald Baumann und Matteo Molina zeichnen ein Porträt des Wiener Sport-Clubs im 17. Bezirk, der mit seiner vielfältigen Anhängerschaft zu einem sozialen und kulturellen Mikrokosmos geworden ist.

Im Zentrum steht die sogenannte Friedhofstribüne – ein Treffpunkt, an dem Fans, Aktivist:innen, Künstler:innen und Anwohner:innen zusammenkommen. Hier wird Fußball nicht nur als Sport, sondern auch als gesellschaftliches Phänomen verstanden. Der Film zeigt, wie Themen wie Inklusion, Gleichberechtigung und Vielfalt im Vereinsalltag verhandelt werden.

Im Mittelpunkt der Erzählung stehen mehrere Personen, die den Verein auf unterschiedliche Weise prägen: Emina, Kapitänin der Frauenmannschaft, kämpft für faire Bedingungen im Frauenfußball. Frida, eine junge Fechterin, bewegt sich zwischen Leistungssport und politischem Engagement. Stefanie bringt feministische Kunst auf die Tribüne, während Präsident Wolfgang inklusive Veranstaltungen wie die Euro*Games organisiert. Roland, der blinde Stadionsprecher, verleiht den Spielen des WSC mit seiner Stimme eine besondere Atmosphäre.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Der WSC ist mehr als Fußball – er ist ein Ort gelebter Vielfalt und radikaler Inklusion“, sagen die Regisseure. Mit „Ein Wiener Sport Club“ wollen sie laut eigenen Angaben „zuhören, statt analysieren“ und „erzählen, ohne zu glätten“. Der Film versteht sich als Beobachtung eines Vereins, der gesellschaftliche Diskussionen aufgreift und neu interpretiert.

„Ein Wiener Sport Club“ feiert seine Premiere Ende November 2025 und bietet einen Einblick in ein Vereinsleben, das Sport, Kultur und gesellschaftliches Engagement miteinander verbindet.

Neueste Beiträge

(c) GEPA pictures/ Alexander Solc

Ski Austria startet neues Instagram-Live-Format bei Heimweltcups

(c) GEPA pictures/ Daniel Schoenherr

EFA und ELF einigen sich auf Wiedervereinigung des europäischen Profi-American-Football ab 2026

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ Sport Press Photo

Schweizer  Super League erzielt 1,38 Mrd. Euro Umsatz und 712 Mio. Euro Wertschöpfung

(c) GEPA pictures/ Isosport/ Maarten Straetemans

Belgische Pro League vor nationalem Übertragungsausfall nach vorzeitigem Dazn-Ausstieg

(c) Lidl

Lidl und Deutscher Handballbund verlängern Partnerschaft bis 2030

Podcast​