Intersport, Sport2000 und Decathlon stellen Zukunftsstrategien des Sporthandels am Eröffnungstag der ISPO vor ++ Retail Club gewinnt weiter an Form
Der ISPO wird es gelingen, erstmals die führenden Entscheider*innen des deutschen Sportfachhandels gemeinsam auf eine Bühne zu bringen. Margit Gosau, CEO der Sport 2000 Group International, Dr. Alexander von Preen, CEO der INTERSPORT Deutschland eG, und Arnaud Sauret, CEO Decathlon Germany, stellen am 30. November 2025 exklusiv auf der ISPO in München die Zukunftsstrategien ihrer Handelsorganisationen vor. Im Anschluss diskutieren sie gemeinsam zu Chancen und Herausforderungen. Damit unterstreicht die ISPO als globale Leitmesse ihre Positionierung und zeigt am gelebten Beispiel, dass es nicht um Marktanteile oder um Konkurrenz geht. Auf dem globalen Flagship-Event der Sportbranche in München geht es um das, was die gesamte Branche bewegt.
Unter dem Leitgedanken One Industry. One Future. One Stage etabliert die ISPO mit dem Panel Zukunftsstrategien für den Sporthandel eine neue Plattform, um den Teilnehmer*innen für die Herausforderungen der Branche neue Impulse zu geben. Im Zentrum: ein Dialog, der bislang so nicht möglich war. Die wichtigsten Entscheider*innen des Sportfachhandels treten gemeinsam auf, um Antworten auf zentrale Fragen der Zukunft des Sportretails zu entwickeln, statt in Einzelinteressen verhaftet zu bleiben.
Zum Auftakt der Session am 30. November um 15 Uhr präsentiert die BBE Handelsberatung die zentralen Erkenntnisse des gemeinsam mit der ISPO veröffentlichten Whitepapers Future Playbook Sports Retail.
Gemeinsam in die Zukunft
“Gemeinsam bewegen wir den Sport, und die ISPO ist der Ort, an dem diese Bewegung sichtbar wird: Die Retail Conference Stage gehört nicht einzelnen Marken, sondern dient der gesamten Branche. Sie zeigt: Wenn nicht hier, wo dann?”, so Carsten Schürg, Projektleiter des ISPO Retail Clubs.
Mit diesem Angebot gewinnt der ISPO Retail Club weiter an Struktur. Mitglieder profitieren in diesem besonderen Panel von exklusiven Einblicken und können den Dialog aus der Konferenz so direkt in die Sportbusiness-Community tragen. Im Anschluss sind angemeldete Mitglieder in der Retail Lounge zur Happy Hour eingeladen, bevor die ISPO Executive Night den Branchendialog auf höchstem Niveau abrundet.
ISPO unterstreicht eigenen Anspruch
Für Exhibition Director Lena Haushofer ist das Panel Zukunftsstrategien für den Sporthandel ein deutliches Signal: “Mit diesem Schritt zeigt die ISPO, dass und wie sie Orientierung bietet und Struktur gibt. Gemeinschaft ist ein wesentlicher Hebel, um die anstehenden Herausforderungen im Sportfachhandel anzugehen. Deshalb schaffen wir nicht nur zahlreiche Möglichkeiten zur Geschäftsanbahnung, sondern legen 2025 auch hohen Wert auf Matchmaking: die Möglichkeit, geplant die richtigen Kontakte zu treffen.”
Damit dokumentiert die ISPO erneut ihren Anspruch, nicht nur Produkte zu präsentieren, sondern die Zukunft aktiv mitzugestalten. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, neue Konsummuster und Profitabilität sind keine abstrakten Themen, sondern bestimmen direkt die Handlungsfähigkeit der gesamten Branche. Die Retail Conference Stage dient dazu, Impulse zu setzen und Lösungen sichtbar zu machen.