Die besten sportlichen Höchstleistungen benötigen Medien, die darüber berichten. Die Zeiten von Abendausgaben und FS1 sind lang vorbei. sportsbusiness.at zeigt auf, wie die heimische Medienlandschaft die Vielfalt des heimischen Sports abbildet – mit innovativen Konzepten.
+ + sportbusiness.at Exklusiv - Von Georg Sohler + +
Sport verbindet, wenn es von allen Stakeholdern zugelassen wird. Das zeigte insbesondere die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Das fußballverrückte Land präsentierte sich gastfreundlich und warum der Kick auf das Leder beim Lieblingsnachbar so gut funktioniert. Die Spiele der heimischen Nationalmannschaften erzielten Rekordquoten.
Sport ist eine der wenigen „Lagerfeuer“, um die sich breite Bevölkerungsschichten heutzutage noch scharen. Diese können größer und kleiner sein. Die Unvorhersehbarkeit des Ergebnisses mag zwar vor allem im Profibereich ein wenig eine Illusion sein, schön ist sie allemal.
Neben Weltevents wie Fußball und Olympia gibt es aber noch eine Reihe an Sportarten, die Stories, Geschichten und G'schichtln liefern. Sie zu erzählen ist heutzutage in Zeiten von 5G, Smart Devices und Co. Aufgabe der Bewegtbilddienstleister. Die einzigen Kosten, die entstehen, sind jene vor Ort, also die der Produktion.
>> Themenschwerpunkt „Die Zukunft des Sports“
Im Kampf um die Aufmerksamkeit am Screen ist es aber notwendig, innovative Wege zu gehen; das betrifft nicht nur die Sportarten selbst, sondern eben auch die Medien. Pointiert: Niemand würde Fußball ohne Kommentar und Schnitte übertragen. sportsbusiness.at hat Stimmen zum Thema mediale Innovation eingeholt. [...]