Das Klagenfurter Wörthersee-Stadion könnte in der kommenden Europacup-Saison gleich zwei heimischen Vereinen als Austragungsort dienen: Sturm Graz und dem WAC.
Neben dem Wolfsberger AC (WAC), der das Stadion bereits bei der UEFA als potenzielle Heimstätte gemeldet hat, könnte auch Sturm Graz erneut auf die Arena ausweichen müssen.
Sportpark-Geschäftsführer Daniel Greiner bestätigt: „Wir haben Sturm Graz mitgeteilt, dass wir gerne zur Verfügung stehen. Der WAC hat uns bereits bei der UEFA als Heimatort genannt.“
Bereits in der laufenden Saison trugen die Grazer aufgrund der nicht UEFA-konformen Merkur-Arena ihre Champions-League-Partien in Klagenfurt aus. Sollte Sturm erneut den Meistertitel erringen, könnte sich das Szenario wiederholen. Zwar arbeitet der Klub daran, mit temporären Maßnahmen – etwa einer Erweiterung der VIP- und Medienbereiche – Heimspiele künftig in Graz austragen zu können. Doch eine Rückkehr nach Klagenfurt bleibt eine Option.
Für den WAC wäre das Wörthersee-Stadion im Falle eines Cup-Siegs in jedem Fall der Austragungsort seiner internationalen Heimspiele. Der Verein würde in der dritten Qualifikationsrunde der Europa League starten. Bei einem Weiterkommen winkt zumindest ein Platz in der UEFA Conference League.
Laut Greiner wäre die Nutzung des Stadions durch zwei Vereine kein Problem: „Das ist in Mailand nicht anders, dort teilen sich Inter und Milan auch regelmäßig das Stadion für Liga-, Cup- und Europacupspiele.“