Der FC Bayern baut seine internationale Präsenz weiter aus und setzt auf eine verstärkte Führung für globale Partnerschaften und Fanarbeit. Peter Romics und Benjamin Hoeneß übernehmen als Geschäftsführer der FC Bayern International GmbH eine zentrale Rolle in der weltweiten Strategie des Klubs.
Mit der neuen Struktur will der FC Bayern seine Reichweite auf internationalen Märkten weiter ausbauen. Peter Romics (Director of Global Commerce) und Benjamin Hoeneß (Director of Global Partnerships) berichten künftig direkt an Vorstandsmitglied Michael Diederich.
Zusätzlich verstärkt der deutsche Rekordmeister seine Aktivitäten in Nordamerika. Julia Willer, bisher Leiterin der HR-Abteilung in München, wechselt ins New Yorker Büro des FC Bayern und wird dort als Geschäftsführerin der FC Bayern München LLC tätig sein. Sie soll unter anderem die Vorbereitungen für die Klub-WM 2025 und die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada begleiten.
Michael Diederich betont die strategische Bedeutung dieser Maßnahmen: „Das Herz des FC Bayern schlägt in München und Bayern, aber die Internationalisierung bleibt eine wichtige Priorität. Der Fußball in den USA und den angrenzenden Ländern wird durch die Klub-WM 2025 und die WM 2026 einen bedeutenden Aufschwung erfahren. Der FC Bayern ist seit mehr als einem Jahrzehnt in New York präsent, und mit diesen strategischen Anpassungen schaffen wir die Voraussetzungen, um von dieser verstärkten Dynamik zu profitieren. Unser Ziel ist es, den FC Bayern an der Spitze der Expansion des Fußballs in Nordamerika zu positionieren.“
Seit 2014 hat der FC Bayern seine globale Expansion systematisch vorangetrieben, beginnend mit der Eröffnung eines Büros in New York, gefolgt von Shanghai (2016) und Bangkok (2022). Diese Standorte dienen als Anlaufstellen für Fans und Partner vor Ort und tragen zur weltweiten Positionierung des Klubs bei.