sportsbusiness.at

Puma: Wachstum in 2024, aber niedriger Gewinn sorgt für Gegenmaßnahmen

(c) Puma

Diesen Artikel teilen

Puma hat vorläufige Zahlen für das Jahr 2024 bekanntgegeben und dabei ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 4,4 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro erzielt. Dennoch ist das Unternehmen mit der Entwicklung des Gewinns unzufrieden.

Besonders im vierten Quartal 2024 zeigte der Sportartikelhersteller starke Zuwächse: Der Umsatz stieg um 9,8 Prozent, unterstützt durch ein Plus im Großhandelsgeschäft (+6,9 Prozent) und ein starkes Wachstum im Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) von 16,1 Prozent.

Alle Regionen und Produktkategorien trugen zum Umsatzanstieg bei – Accessoires wuchsen um 14,5 Prozent, Schuhe um 9,2 Prozent und Textilien um 8,8 Prozent. Auch die Rohertragsmarge legte um 1,1 Prozentpunkte auf 47,4 Prozent zu.

Trotz des Umsatzwachstums blieb der Nettogewinn mit 282 Millionen Euro unter den 305 Millionen Euro des Vorjahres. Grund dafür waren vor allem höhere Zinsaufwendungen und nicht beherrschende Anteile. Das operative Ergebnis (EBIT) blieb mit 622 Millionen Euro stabil, während die EBIT-Marge 7,1 Prozent betrug.

Neues Programm „nextlevel“ soll Kosten senken und Gewinn verbessern

Um die Profitabilität zu steigern, startet Puma das Programm „nextlevel“. Damit will das Unternehmen bis 2027 eine EBIT-Marge von 8,5 Prozent erreichen. Das Programm zielt darauf ab, Kosten zu senken – auch bei den Personalkosten, die gezielt auf Wachstumsbereiche ausgerichtet werden sollen. Gleichzeitig will Puma weiterhin in seine Marke investieren, um ein nachhaltiges und schnelleres Wachstum zu ermöglichen.

„Wir haben im Jahr 2024 ein solides Umsatzwachstum erzielt und bedeutende Fortschritte bei unseren strategischen Initiativen gemacht, sind aber mit unserer Profitabilität nicht zufrieden“, sagte CEO Arne Freundt. „Mit einem verstärkten Fokus darauf, unser Umsatzwachstum in ein höheres Profitabilitätswachstum umzusetzen, haben wir ‘nextlevel“ initiiert, ein umfassendes Effizienzprogramm zur Kostenoptimierung und operativen Verbesserung.“ Langfristig strebt Puma eine operative Marge von 10 Prozent an. Die endgültigen Ergebnisse für 2024 und der Ausblick für 2025 sollen am 12. März 2025 veröffentlicht werden.

Neueste Beiträge

(c) zVg

Waterdrop: „Sport emotionalisiert, begeistert, verbindet“ [Exklusiv]

(c) Audi

Audi Alpen Touren: Kitzbühel [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

ÖFB-Frauen gegen Deutschland im Horr-Stadion – Zuschauerrekord soll fallen

(c) Austria Klagenfurt / Marco Walter

Austria Klagenfurt präsentiert mit TGI AG neuen Hauptsponsor

(c) MainStreaming S.p.A

Dazn lehnt Vorschlag zur vorzeitigen Vertragsbeendigung mit der Ligue 1 ab

Podcast​