sportsbusiness.at

Strategien der großen Marken: Braucht die Brand den Store noch? [Exklusiv]

(c) Puma

Heutzutage setzen einige Brands auf ihre eigenen Stores, sei es online oder im Rahmen eines physischen Geschäfts. Doch wie verlockend und gewinnbringend ist es, den Sporthandel als Zwischenstation zu umgehen?

++ sportsbusiness.at exklusiv von Georg Sohler ++

Der Markt im Bereich Sport, Health und Fitness wächst, das belegen Zahlen von McKinsey. 2023 betrug das globale Umsatzwachstum sechs Prozent, in Westeuropa lag es mit acht Prozent sogar darüber. Für das Jahr 2024 sind die von McKinsey und dem Weltverband der Sportartikelbranche WFSGI befragten 85 Unternehmen verhalten optimistisch. Als Trends für 2024 sieht man unter anderem, dass sich die Nachfrage weg von einzelnen Produkten hin zu umfassenden Lösungen verlagert.

Deshalb, so das Beratungsunternehmen, verfolgen immer mehr Unternehmen „Ökosystemstrategien“, die über ihre eigenen Vertriebskanäle und Produktsortimente hinausgehen. Im Vordergrund stehen nun Partnerschaften zur Verbesserung der Customer Journey. Daraus ergeben sich neue ...

Jetzt kostenlos weiterlesen

Sie lesen einen exklusiven SB+ Artikel. Um den gesamten Artikel lesen zu könnnen, loggen Sie sich ein oder melden sich hier an. Mit dem kostenlosen sportsbusiness.at Account erhalten Sie den täglichen Newsletter und Zugang zu allen exklusiven SB+ Artikeln.

Neueste Beiträge

2025_03_21_OEFB_WORKSHOP_JWA_4203

Felicia Mutterer: „Der schnellste Sponsoring-Deal kam über LinkedIn zustande.“ [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Finanzielle Turbulenzen beim SKN St. Pölten: Investor FC32 stellt Zahlungen ein

(c) ML Marketing

Luis Vicente verstärkt den Beirat von ML Marketing

(c) ÖTRV

ÖTRV und Erima arbeiten bis Los Angeles 2028 wieder zusammen

(c) Adidas

Adidas wird offizieller Ausrüster der Kings League Germany

Podcast​