sportsbusiness.at

Paris 2024: Die erwarteten Milliardeneinnahmen und die Rolle des Tourismus

(c) Paris 2024

Diesen Artikel teilen

Die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris sollen bis zu 11,5 Milliarden Euro an Einnahmen bringen. Der Tourismus wird daran einen großen Anteil haben.

Auf diese Vorhersage kommt das Centre for Sports Law and Economics (CDES) in seinem Impact Report. Die Schätzungen aus diesem Report basieren auf Tourismus-, Bau- und Organisationsaktivitäten. Vor allem der Tourismus wird hier ein großer Treiber sein. Zunächst locken die Spiele selbst unzählige Zuschauer aus der ganzen Welt in die Region. Doch auch die umfangreiche Berichterstattung der Medienvertreter, weitere Veranstaltungen und die beteiligten Sponsoren sorgen für viele zusätzliche Aufenthalte und entsprechende Einnahmen.

Das CDES geht davon aus, dass sich die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus auf 2,7 Milliarden Euro belaufen werden, was wiederum 30 % des Gesamtwerts der Spiele ausmacht. Der verbleibende Wert setzt sich aus dem Organisationskomitee von Paris 2024 mit 3,8 Milliarden Euro (42 %) und dem Bauwesen mit 2,5 Milliarden Euro (28 %) zusammen. Bei den Ausgaben musste das Organisationskomitee im Jahr 2022 eine Erhöhung des benötigten Budgets um 10 % ankündigen. Das erhöhte das nötige Budget auf 4,38 Milliarden Euro.

Veränderte Gewohnheiten von Olympia-Touristen

In Bezug auf den Tourismus stellte das CDES fest, dass Olympia-Besucher häufig andere Ausgabegewohnheiten haben als andere Sporttouristen. Betrachtet man London 2012 und Rio 2016, gaben Touristen doppelt so viel aus wie normale Touristen. „Wir haben dieses Verhältnis daher auf das Ausgabeverhalten französischer und ausländischer Touristen für die Olympischen Spiele angewendet“, erklärte das CDES. „Im Gegensatz dazu wurden die Ausgabemuster regelmäßiger Besucher auf Tagesausflügler der Olympischen Spiele, Tagesausflügler der Paralympischen Spiele und Übernachtungszuschauer übertragen.“

Die Organisatoren haben ein umfangreiches Sponsoring-Portfolio aufgebaut. Die Vorbereitungen laufen auf lange Sicht, einige Verträge wie beispielsweise eine Partnerschaft mit Decathlon wurden bereits im Jahr 2021 unterzeichnet. Insgesamt wurden 64 inländische Partner unterzeichnet, zusammen mit einer Liste hochkarätiger – und großzügiger – weltweiter Partner. Diese weltweiten Partner sind Airbnb, Alibaba, Allianz, Atos, Bridgestone, Coca Cola, Corona Zero, Deloitte, Intel, Omega, Panasonic, P&G, Samsung, Toyota und Visa. Erst neulich gab das Komitee bekannt, dass >> 99 % der Sponsoringziele erreicht wurden.

Neueste Beiträge

2025_03_21_OEFB_WORKSHOP_JWA_4203

Felicia Mutterer: „Der schnellste Sponsoring-Deal kam über LinkedIn zustande.“ [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Finanzielle Turbulenzen beim SKN St. Pölten: Investor FC32 stellt Zahlungen ein

(c) ML Marketing

Luis Vicente verstärkt den Beirat von ML Marketing

(c) ÖTRV

ÖTRV und Erima arbeiten bis Los Angeles 2028 wieder zusammen

(c) Adidas

Adidas wird offizieller Ausrüster der Kings League Germany

Podcast​