sportsbusiness.at

ICC und Coca-Cola vereinbaren langfristige Vertragsverlängerung

Diesen Artikel teilen

Der International Cricket Council (ICC) hat seine globale Partnerschaft mit Coca-Cola um weitere acht Jahre verlängert. Die erneuerte Vereinbarung umfasst ICC-Veranstaltungen in allen Formaten bis Ende 2031.

Künftig werden die Marken der Coca-Cola Company zu exklusiven Partnern für alkoholfreie Getränke bei ICC-Wettbewerben. Die Vereinbarung umfasst alle Männer- und Frauenveranstaltungen, einschließlich der ICC Cricket World Cups, ICC T20 World Cups und ICC Champions Trophies.

Während der jüngsten ICC Cricket-Weltmeisterschaft der Männer 2023 in Indien waren die Marken Thums Up und Limca Sportz von Coca-Cola die exklusiven Getränke- und Sportgetränkepartner, die eine Vielzahl von Online- und Offline-Aktivitäten zur Einbindung der Fans durchführten.

Zum Portfolio der globalen Partner des internationalen Cricket-Verbandes gehören auch Emirates, Booking.com, Aramco und MRF Tyres.

Anurag Dahiya, ICC Chief Commercial Officer: „Diese langfristige Zusammenarbeit läutet eine neue kommerzielle Ära ein, die für den Sport aufregende Perspektiven bietet. Mit der T20-Weltmeisterschaft der Männer in den USA und auf den Westindischen Inseln sowie der Frauen-Weltmeisterschaft in Bangladesch vor der Tür stehen wir vor einem beispiellosen globalen Wachstum und Engagement.

„Diese Partnerschaft zelebriert nicht nur die Expansion unseres Sports, sondern verspricht auch innovative Möglichkeiten, um das Erlebnis für unsere Fans weltweit zu verbessern.“  

Neueste Beiträge

(c) Gepa Pictures

Neuer Ausrüster: Ein Newcomer hat bei Rapid die besten Karten [Exklusiv]

driving-experience-redbullring-2024_slider3

Audi driving experience am Salzburgring [Partner-News]

(c) Oberösterreich Tourismus GmbH / Moritz Ablinger

Neue „Bergwelten“-Spezialausgabe setzt Oberösterreich als Bike-Destination eindrucksvoll in Szene [Partner-News]

(c) MagentaSport

Medienbericht: Telekom sichert sich WM-Rechte 2026

(c) Bernhard Desch

Regionalliga-Reform ab 2026/27: Neue Struktur, mehr Regionalität – aber nicht ohne Kritik

Podcast​