sportsbusiness.at

Fußball: Zusammenarbeit zwischen Puma und Israel endet 2024

(c) Puma

Diesen Artikel teilen

Der deutsche Sportartikelhersteller und der israelische Fußballverband beenden ihre bestehende Kooperation ab dem Jahr 2024.  

Dieses Ende soll jedoch nichts mit der aktuellen politischen und kriegerischen Situation in Nahost zu tun haben. Vielmehr gilt es als Teil der „fewer-bigger-better“-Strategie von Puma. Im Zuge dieser Strategie will Puma in Zukunft mit weniger, dafür jedoch größeren Klubs und Marken zusammenarbeiten. Beispiele dafür sind etwa Kooperationen mit Arsenal, Manchester City, AC Milan oder Borussia Dortmund.

Der israelische Fußball, der seit den 1970ern an keinem größeren Turnier mehr teilgenommen hat, passt da scheinbar nicht mehr hinein – wenngleich Israel aktuell noch im Playoff zur Gruppe E der EM 2024 in Deutschland steht und damit noch Chancen auf eine Teilnahme hat.

Die propalästinensische Bewegung „Boycott, Divestment and Sanctions“ behauptet auf dem eigenen X-Account, dass sie Puma zu diesem Schritt gedrängt hätten. Der israelische Fußballverband bestreitet einen solchen Zusammenhang jedoch deutlich.

Neueste Beiträge

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Finanzielle Turbulenzen beim SKN St. Pölten: Investor FC32 stellt Zahlungen ein

(c) ML Marketing

Luis Vicente verstärkt den Beirat von ML Marketing

(c) ÖTRV

ÖTRV und Erima arbeiten bis Los Angeles 2028 wieder zusammen

(c) Adidas

Adidas wird offizieller Ausrüster der Kings League Germany

(c) adidas

Frauen-EM 2025 komplett im Free-TV: ARD und ZDF teilen sich Übertragung

Podcast​