sportsbusiness.at

Saisonstart bei KitzSki: Neue Sesselbahnen und digitale Neuerungen

v.l.n.r.: Wolfgang Maier, Martin Leitner, Mag. Christian Wörister und Mag. Anton Bodner (Foto: KitzSki)

Diesen Artikel teilen

Neben dem bewährten Angebot startet KitzSki mit zwei neuen Sesselbahnen und neuen, digitalen Lösungen für die Gäste in die am 11. November beginnende Wintersaison.

Pünktlich zum Beginn der Wintersaison 2023/24 gehen die beiden neuen 6-er-Sesselbahnen Gauxjoch und Trattenbach in Betrieb. Bisher waren dort mit dem 3er-Sessellift Trattenbach und dem Schlepplift Gauxjoch zwei Bahnen aus den 1980-Jahren im Einsatz. Rund 23 Millionen Euro hat KitzSki in diese beiden neuen Bahnen investiert. Sie bieten den Gästen mehr Komfort sowie eine größere Förderleistung und damit vor allem zu Stoßzeiten weniger Wartezeit am Lift.

Im Hintergrund sorgen verschiedene Systeme für einen optimierten Ablauf – besonders hinsichtlich Energieverbrauch. Kamerasysteme erfassen die Anzahl der wartenden Gäste und regulieren dementsprechend die Geschwindigkeit der Bahn. Auch rund um die Sitzheizungen sorgen Sensoren dafür, dass die Heizungen je nach Nutzung und Temperatur nur bei tatsächlichem Bedarf aktiv sind.

Digitale Neuerungen: KitzSki-App und Smartphone-Ticket

Ab dem Winter 2023/24 bietet KitzSki eine eigene kostenlose App. Darin können Tickets gekauft, die Anreise geplant und auch aktuelle Daten rund um Wetter, Schneelage und Co abgerufen werden. Zusätzlich können die Gäste über diese App ihren Skitag und ihre Erlebnisse dokumentieren.

Das Smartphone spielt bei zukünftigen Skitagen auch abseits der neuen App eine wichtige Rolle. Gemeinsam mit Skidata ist ab dieser Saison das rein digitale Smartphone-Ticket erstmals für das gesamte Skigebiet verfügbar. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel sagt dazu: „Die Nutzung ist denkbar einfach: Nähert sich ein Skigast mit dem Smartphone-Ticket dem Drehkreuz, öffnet sich der Zutrittsleser automatisch. Dafür muss das Smartphone nicht aus der Tasche geholt werden.“

Wintersportalternativen zum klassischen Skisport

KitzSki bietet abseits der herkömmlichen Skipisten zusätzliche Wintersportangebots. Dazu zählen etwa beschilderte Pisten-Skitouren. Fünf verschiedene Routen stehen dabei zur Auswahl. Auf dem Gaisberg gibt es zudem eine beleuchtete Naturrodelbahn mit rund 3,5 Kilometern Streckenlänge. Gewalzte Winterwanderwege und zwei Höhenloipen bieten noch weitere Abwechslung.

Für die Anreise setzt KitzSki auf verschiedene Alternativen zur klassischen Anreise per Auto. Im Zentrum stehen hier Bus- und Zugangebote, die vor allem Gäste aus Deutschland, Ostösterreich und Tschechien ansprechen und nach Kitzbühel bringen sollen.

Neueste Beiträge

(c) Stats Perform

Stats Perform ernennt Charles Kaplan zum Chief Marketing Officer

(c) GEPA pictures/ Patrick Steiner

Paralympics 2024 brechen weltweite Übertragungsrekorde: 763 Millionen Stunden Live-Berichterstattung

2025_03_21_OEFB_WORKSHOP_JWA_4203

Felicia Mutterer: „Der schnellste Sponsoring-Deal kam über LinkedIn zustande.“ [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Finanzielle Turbulenzen beim SKN St. Pölten: Investor FC32 stellt Zahlungen ein

(c) ML Marketing

Luis Vicente verstärkt den Beirat von ML Marketing

Podcast​