sportsbusiness.at

Vikings und ELF: Wenn Amateure plötzlich einen Profiverein führen [Exklusiv]

(c) Yan Bululukov / Vienna Vikings

Am 5. Juni starten die Vienna Vikings in ihre erste ELF-Saison. Nicht nur sportlich sondern auch wirtschaftlich betritt Vikings-CEO Karl Wurm absolutes Neuland. Im exklusiven Interview mit sportsbusiness.at spricht Wurm über Budget, Zuschauererwartungen, Sponsorenvermarktung und Profis im österreichischen Football-Sport.

Es ist also fixiert: Die Vienna Vikings werden ihre Heimspiele in der ELF in der Generali Arena abhalten (>> siehe hier). Was farblich bereits gut passt, soll nun zwischen Fußball und Football für Synergien sorgen. Für Vikings-CEO Karl Wurm ist dies alles Neuland: Statt früher auf der charmanten aber nicht unkomplizierten Hohen Warte kickt man nun in einem der modernsten Stadien Österreichs und hat plötzlich bis zu acht Profis im Team. Das alles muss finanziert werden. Wie genau, das erklärt Wurm im sportsbusiness.at-Interview.

Wie sieht die Kalkulation der ELF-Spiele bezüglich Zuschauer aus?

Karl Wurm: Unsere Kalkulation bzgl. der Zuschauer geht von ... ...

Sie lesen einen exklusiven SB+ Artikel. Wenn sie das gesamte Interview mit Karl Wurm lesen wollen, loggen Sie sich ein oder melden sich kostenlos hier an:

Jetzt kostenlos weiterlesen

Sie lesen einen exklusiven SB+ Artikel. Um den gesamten Artikel lesen zu könnnen, loggen Sie sich ein oder melden sich hier an. Mit dem kostenlosen sportsbusiness.at Account erhalten Sie den täglichen Newsletter und Zugang zu allen exklusiven SB+ Artikeln.

Neueste Beiträge

(c) Gepa Pictures

Neuer Ausrüster: Ein Newcomer hat bei Rapid die besten Karten [Exklusiv]

driving-experience-redbullring-2024_slider3

Audi driving experience am Salzburgring [Partner-News]

(c) Oberösterreich Tourismus GmbH / Moritz Ablinger

Neue „Bergwelten“-Spezialausgabe setzt Oberösterreich als Bike-Destination eindrucksvoll in Szene [Partner-News]

(c) MagentaSport

Medienbericht: Telekom sichert sich WM-Rechte 2026

(c) Bernhard Desch

Regionalliga-Reform ab 2026/27: Neue Struktur, mehr Regionalität – aber nicht ohne Kritik

Podcast​