sportsbusiness.at

Suche
Close this search box.

„EM-Anpfiff“ zu 60 Stunden EURO 2024 live im ORF [Partner-News]

(c) ORF/Thomas Ramstorfer

Diesen Artikel teilen

Am 13. Juni um 20.15 Uhr in ORF 1 auch Start des neuen Sportstudios, „Teamgeist – Unser Weg“ Teil 5 & 6 ab 21.55 Uhr und „Die Kurve sind wir“.

Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der UEFA EURO in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli 2024) bittet der ORF um 20.15 Uhr in ORF 1 zum langen „EM Anpfiff“, dem ab 21.55 Uhr die beiden letzten Teile von „Teamgeist – Unser Weg“ und um 23.35 Uhr die Doku „Fußball, Fans, Rivalitäten – Die Kurve sind wir“ folgen. Den würdigen Rahmen dafür bietet das neue Sportstudio als Herz des multimedialen ORF Sport, das im ORF-1-Hauptabend seine On-air-Premiere feiert. Live und im Nachhinein zu sehen auch auf ORF ON.

Standesgemäß melden sich daher am Donnerstag, dem 13. Juni, um 20.15 Uhr in ORF 1 mit Rainer Pariasek, Alina Zellhofer und Bernhard Stöhr alle EM-Studio-Hosts sowie mit Herbert Prohaska, Viktoria Schnaderbeck, Helge Payer und Roman Mählich alle ORF-Expertinnen und -Experten aus dem neuen Studio im ORF-Zentrum, um auf die am Freitag beginnende Fußball-EM 2024 einzustimmen. Unterstützt werden sie in der Sendung von ORF-Taktik-Experte Sargon Duran und „Schiri“ Thomas Steiner.

Natürlich steht dabei das österreichische Team im Mittelpunkt der Sendung, dazu gibt es historische Rückblicke ebenso wie den Blick in das ÖFB-Teamquartier in Berlin. Die ORF-Expertinnen und -Experten beschäftigen sich mit der aktuellen Entwicklung des Fußballs und präsentieren ihre EM-Tipps. Weiters wird auf den 12. Juni 2021 zurückgeblickt: Fast auf den Tag genau vor drei Jahren passierte das Drama rund um den Dänen Christian Eriksen, der beim EM-Spiel gegen Finnland nach einem Herzstillstand auf dem Spielfeld reanimiert werden musste.

Torgarantie von ALLEN EM-Spielen in Ö3 und ORF ON

Rund 60 Stunden zeigt der ORF von der EURO, mit insgesamt 20 Live-Spielen (davon zwei Achtelfinal- und zwei Viertelfinal-Spiele). Von jenen Spielen, die der ORF nicht im Live-Angebot hat, stehen unmittelbar nach Spielschluss die kompakten Highlights in einer Länge von drei Minuten auf dem Programm. Dazu gibt es die „Torgarantie“ auf Ö3 (der ORF hält alle Radio-Rechte) sowie auf ORF ON. Von allen Spielen des Turniers, also auch von jenen an denen der ORF nicht die Rechte hält, werden dort schon während der Partie jeweils kurze Video-Clips sowie danach „Best-ofs“ mit allen Highlights und spannenden Szenen online gestellt.

„Teamgeist – Unser Weg“ – Folgen 5 und 6 ab 21.55 Uhr

Nach einem „ZIB Flash“ um 21.45 Uhr geht es in ORF 1 mit den letzten beiden Folgen der spektakulären Doku „Teamgeist – Unser Weg“ weiter. Folge 5 erinnert zunächst an die Bestellung von Ralf Rangnick zum ÖFB-Teamchef im Frühjahr 2022. Zunächst als „Schnapsidee“ bezeichnet, wird das Engagement des damals 63-Jährigen zum Glücksgriff. Eineinhalb Jahre später hat sich Österreichs Team in einer schwierigen Gruppe souverän für die EM-Endrunde 2024 qualifiziert. Zum Abschluss des Länderspieljahres 2023 wird auch noch EM-Gastgeber Deutschland bezwungen – Teil 5 blickt noch einmal auf den emotionalen Erfolg über unseren Lieblingsnachbarn zurück.

Mit dem großen Schockmoment für Österreichs Fußball beginnt die sechste und letzte Folge. Der Kreuzbandriss von David Alaba lässt schon im Dezember 2023 befürchten, dass der Kapitän die EM als Spieler verpassen wird. Davon zeigt sich das ÖFB-Team allerdings ziemlich unbeeindruckt. In Bratislava feiert man, nach einem Weltrekord-Tor von Christoph Baumgartner, einen ungefährdeten Erfolg gegen die Slowakei. Mit einer wahren Torlawine wird im Testspiel gegen die Türkei ein klares Signal gegeben – mit Österreichs Team wird bei der Europameisterschaft in Deutschland zu rechnen sein.

Um 23.35 Uhr: „Fußball, Fans, Rivalitäten – Die Kurve sind wir“

Fußball ist mehr als Sport. Fußball ist ein Seismograf gesellschaftlicher Entwicklungen. Das, was heute in den Stadien zu erleben ist, darf man als Antwort, Fortsetzung und Weiterentwicklung von Prozessen sehen, die sich Ende der 1960er, nicht zuletzt in Italien, auf die Straße verlagert haben. Die neue ORF-Dokumentation von Gerald Heidegger und Daniel Budka nimmt Fan-Kulturen in Österreich am Beispiel der Städte Wien, Graz und Linz in den Blick und zeigt, wie sehr die „Kurve“ im Stadion Teil eines größeren gesellschaftlichen Prozesses ist. Choreografien im Stadion sind ein Phänomen, das mittlerweile gut ein halbes Jahrhundert alt ist und das aus Italien kommend auch in den heimischen Stadien angekommen ist. In Italien reagierte das Stadion Ende der 1960er Jahre auf die Studentenbewegung und die Staatsskepsis. War die Ultras-Bewegung in Italien am Anfang eher links, rückte sie im Lauf der Jahrzehnte zunehmend nach rechts. In Österreich sind Fußball und die Fußballkurve gesellschaftlich breiter, ja fast popkultureller, geworden. Diese Öffnung zeigt auch, dass sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen aus unterschiedlichen Gründen „ihren“ Verein suchen.

Neueste Beiträge

(c) pixabay

Red Bull soll Interesse an NBA-Einstieg haben

(c) Gepa Pictures

MLS: Neuer Zuschauerrekord zur Saisonmitte

UEFA

Streaming-Piraterie: UEFA unterstützt italienische Operation gegen illegale Plattformen

(c) Pixabay

Adidas ersetzt Nike als Ausrüster der Eintracht Frankfurt

(c) Juventus

Juventus kündigt weitreichende Kooperation mit Fanatics an

Podcast​